Das Wichtigste im Überblick

1. Mai 2025

Neuer Vorstand

Neuer Vorstand
Bei den anstehenden Vorstandssitzungen im Mai wird der Vorstand die Aufgabenverteilung in der Geschäftsordnung angeben, die die zukünftigen Arbeitsprozesse und Verantwortlichkeiten klar definiert.
16. Juli 2025

Aktion: Bitte zu Tisch

Aktion: Bitte zu Tisch
Bitte zu Tisch - Unser Aktion für (noch) tischlose Jonges
23. Juli 2025

Bert Gerresheim (1935 - 2025) - Ein Nachruf

Bert Gerresheim (1935 - 2025) - Ein Nachruf
Ein Leben für die Kunst. Ein Leben für Düsseldorf. Ein Leben mit den Jonges.
29. Juli 2025

Die geopolitische Lage Deutschlands im globalen Weltsport | Kurzvortrag: Stadtradeln – eine kommunale Aktion für Klimaschutz

Die geopolitische Lage Deutschlands im globalen Weltsport | Kurzvortrag: Stadtradeln – eine kommunale Aktion für Klimaschutz
Hauptvortrag: Die geopolitische Lage Deutschlands im globalen Weltsport | Referent: Prof. Dr. Gerhard Nowak, Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Medien-Management, International Sportbusiness, Sportmarketing, Sporteventmanagement und Sportsponsoring. | Kurzvortrag: Stadtradeln – eine kommunale Aktion für Klimaschutz, Radverkehr und Lebensqualität. Über Düsseldorfs Teilnahmen seit 2014, die Ziele und Erfolge der Kampagne Referent: Stefan Ferber, Leiter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf
August 2025

Das Tor - Vereinszeitschrift

Das Tor - Vereinszeitschrift
Unsere Vereinszeitschrift mit informativen Beiträgen und Artikeln

Das hat Altbundespräsident Walter Scheel, seit 1977 Ehrenmitglied des Heimatvereins, bei einem Besuch in der Landeshauptstadt gesagt.

Auch der langjährige Ministerpräsident und Altbundespräsident Johannes Rau war ein „Jong“. Er erwies dem Heimatverein mehrfach seine Referenz.

An den „Düsseldorfer Jonges“ kommt keiner vorbei.

Nächste Termine


Die geopolitische Lage Deutschlands im globalen Weltsport | Kurzvortrag: Stadtradeln – eine kommunale Aktion für Klimaschutz
Hauptvortrag: Die geopolitische Lage Deutschlands im globalen Weltsport | Referent: Prof. Dr. Gerhard Nowak, Forschungsschwerpunkte in den Bereichen M...
29. Juli 2025 20:00 - 21:00 Uhr
"Das soziale Gehirn auf der Suche nach Verbindung“ | Kurzvortrag: Verbindung schaffen in der Psychiatrie durch ehrenamtliches Engagement
Hauptvortrag: "Das soziale Gehirn auf der Suche nach Verbindung“ | Referent: Herrn Prof. Dr. med. Leonhard Schilbach, Stv. Ärztlicher Direktor, LVR-Kl...
05. August 2025 20:00 - 21:00 Uhr
„Neue Empfehlungen zur Früherkennung, Diagnostik und Behandlung des Prostatakrebses“
„Neue Empfehlungen zur Früherkennung, Diagnostik und Behandlung des Prostatakrebses“ Referent: Univ.-Prof. Dr. Peter Albers, amtierender Präsident de...
12. August 2025 20:00 - 21:00 Uhr
die Tonhalle, Ort der Musik, Ort der Architektur, Ort der Akustik und Ort der Kunst.
Hauptvortrag: die Tonhalle, Ort der Musik, Ort der Architektur, Ort der Akustik und Ort der Kunst ... die Geschichte der Tonhalle von 1816 bis heute m...
19. August 2025 20:00 - 21:00 Uhr
Wirecard, Siemens, VW & Co.: Warum jeder Manager eine D&O-Versicherung braucht – sie aber nicht jedem hilft
Wirecard, Siemens, VW & Co.: Warum jeder Manager eine D&O-Versicherung braucht – sie aber nicht jedem hilft | Referent: Dr. Fabian Herdter, LL.M. Eur...
26. August 2025 20:00 - 21:00 Uhr

 

Wir sind Heimat

Zu den mehr als 3500 Mitgliedern der „Düsseldorfer Jonges" e.V., ein 1932 gegründeter Männerverein, zählen Oberbürgermeister, Bürgermeister, Verwaltungschefs, Behördenleiter, Männer der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Kirchen und des Kulturlebens. Handwerker und Freiberufler, Angestellte, Arbeiter, Beamte, Studenten und Auszubildende: Es gibt kaum einen Stand und Beruf (225), der in der Mitgliederliste der „Jonges" nicht zu finden ist. Die „Düsseldorfer Jonges" - der größte Heimatverein Europas - ziehen aus diesem breiten sozialen Spektrum einen großen Teil ihrer gestaltenden Kraft. Der Verein integriert Menschen aus aller Welt als Mitglieder, gleich welcher Herkunft und Religionszugehörigkeit. 

Die „Jonges" werden von einem „Geschäftsführenden Vorstand" geführt, an deren Spitze der jeweils auf drei Jahre gewählte Baas steht. Der Verein ist in 55 Tischgemeinschaften gegliedert, sie bilden gewissermaßen das Rückgrat des Vereins und führen ein Eigenleben. Das heißt, sie organisieren von sich aus Treffs, Touren und Reisen. Zwischen dem Vorstand und den Tischbaasen der Tischgemeinschaften gibt es regelmäßige Zusammentreffen, auf denen alle für den Verein wichtigen Dinge besprochen und verabredet werden. 

Die „Jonges" treffen sich jeden Dienstagabend im Henkel-Saal (Ratinger Strasse) in Düsseldorf in der Altstadt zu Vorträgen und Veranstaltungen. Die Themen sind vielfältig. Alle Wissensbereiche sind mit herausragenden Referenten besetzt. Geleitet werden die Abende vom Baas (Präsident) der Jonges, Dr.-Ing. Reinhold Hahlhege.

An jedem „Heimatabend“ ist der Henkel-Saal mit 400-500 „Jonges" besetzt. Anschließend treffen sich die Tischgemeinschaften zumeist in einem Lokal der Altstadt, um den Abend im Freundeskreis ausklingen zu lassen.

Die „Jonges" sind für die Stadt Düsseldorf ein maßgeblicher Meinungsfaktor. Ihr Wort hat in der Stadt, in der Landesregierung, in Rathaus und Verwaltung, in Wirtschaft und Kultur Gewicht. Nicht von ungefähr sind der Landtagspräsident, Minister, alle Bürgermeister und die meisten Spitzenleute der Verwaltung Mitglied dieses Heimatvereins.


Was machen die Jonges?

Sie kümmern sich um ihre Heimatstadt und arbeiten an ihrer Zukunft und das auch mit eigenen Vorschlägen. Die Jonges wollen als überparteiliche Organisation - im Diskurs immer die beste Lösung erreichen. Sie sind geschichtsbewusst, stiften Brunnen und Denkmäler, fördern, unterstützen und pflegen Kunst und Kultur, Brauchtum und Mundart, rufen Charity-Projekte ins Leben. Sie werben überdies für ihre Stadt. Dabei helfen sie mit bei der Integration von ausländischen Mitbürgern, von denen eine keineswegs geringe Zahl inzwischen zu den Jonges gefunden hat. Viele Religionsgemeinschaften sind mittlerweile im Verein vertreten.

Die Jonges sind auf Wachstumskurs. Einmal im Quartal nehmen sie neue Mitglieder auf und verpflichten sie auf die Satzung des Vereins. Wer Mitglied werden möchte, muss nicht in Düsseldorf geboren sein und auch keiner Tischgemeinschaft beitreten. Auf unserer Homepage www.duesseldorferjonges.de finden sie alle relevanten Daten sowie den Aufnahmeantrag. Und wenn sie zwei Paten haben, steht einer Aufnahme in den Heimatverein nichts mehr im Wege.

Jonges Blog


Bert Gerresheim (1935 - 2025) - Ein Nachruf

Ein Leben für die Kunst. Ein Leben für Düsseldorf. Ein Leben mit den Jonges.

23. Juli 2025 Weiterlesen

Aktion: Bitte zu Tisch

Bitte zu Tisch - Unser Aktion für (noch) tischlose Jonges

16. Juli 2025 Weiterlesen
Weitere Blogeinträge lesen