Rheinblick
Rheinkniebrücke und Fernsehturm3. Preis Fotowettbewerb 2017
Rheinblick Altstadt / Tomas FriebelMedienhafen
Gehry-Bauten und YachthafenFernsehturm
Medienhafen bei NachtSchlossturm
St. Lambertus und Schlossturm1. Preis Fotowettbewerb 2017
Rheintreppen / Christian KösterRheinkirmes
Aufbau Rheinkirmes2. Preis Fotowettbewerb 2017
Rheinkirmes / Christian SteinmetzJan Wellem
Rathaus in der Altstadt
Jonges Blog

28.02.2021

195
NEU: Podcast
Hallo leeve Jonges,
so stellen wir uns das vor: Du sitzt am Kaffeetisch, in der Küche, liegst vielleicht auf dem Sofa. Und irgendwie ist Dir nach Deinen Jonges zu Mute. Klar, Du kannst in unserem „das tor“ stöbern oder die neuesten Nachrichten auf der Homepage der Jonges www.duesseldorferjonges.de anschauen. Oder Dich mit jemandem am Telefon austauschen. Die Jonges aber auf Knopfdruck, das gab es bisher nicht. Bis jetzt. Denn wir schalten um auf Podcast. Zu jeder Zeit auf Abruf. Wenn und wann Ihr wollt auf unserer Homepage, auf Facebook auf allen gängigen Podcast-Plattformen und im (Online-)RadioDüsseldorf. Übers Handy funktioniert das Ganze auch. Und ganz einfach.
Bis auf weiteres ist der Henkel-Saal dicht. Das vertraute Miteinander eines Heimatabends immer dienstags ist nach den strengen Regeln zur Eindämmung der Pandemie derzeit nicht möglich.
Not macht erfinderisch. Viele Tischgemeinscha...
Hallo leeve Jonges,
so stellen wir uns das vor: Du sitzt am Kaffeetisch, in der Küche, liegst vielleicht auf dem Sofa. Und irgendwie ist Dir nach Deinen Jonges zu Mute. Klar, Du kannst in unserem „das tor“ stöbern oder die neuesten Nachrichten auf der Homepage der Jonges www.duesseldorferjonges.de anschauen. Oder Dich mit jemandem am Telefon austauschen. Die Jonges aber auf Knopfdruck, das gab es bisher nicht. Bis jetzt. Denn wir schalten um auf Podcast. Zu jeder Zeit auf Abruf. Wenn und wann Ihr wollt auf unserer Homepage, auf Facebook auf allen gängigen Podcast-Plattformen und im (Online-)RadioDüsseldorf. Übers Handy funktioniert das Ganze auch. Und ganz einfach.
Bis auf weiteres ist der Henkel-Saal dicht. Das vertraute Miteinander eines Heimatabends immer dienstags ist nach den strengen Regeln zur Eindämmung der Pandemie derzeit nicht möglich.
Not macht erfinderisch. Viele Tischgemeinschaften treffen sich inzwischen online. In Video-Konferenzen wurde in den Hochburgen sogar Karneval gefeiert. Jedenfalls ein bisschen. Das Miteinander hat neue Formen und Formate gefunden. Wir wollen uns nicht aus den Augen verlieren, heißt es heute versprechend im Internet. Neben das Auge soll nun das Ohr treten. Experten sagen, das Ohr sei ein unterschätztes Sinnesorgan. Von wegen rechts rein und links wieder raus. Diese Experten sagen: Was ins Ohr reingeht, macht Eindruck.
Der Baas trifft...
Wir nennen die jüngste Idee für unsere Kommunikationsschiene „Der Baas trifft...“ Wolfgang Rolshoven trifft Düsseldorfer Persönlichkeiten und spricht mit ihnen sicher nicht übers Wetter. Er will aktuelle Themen ansprechen, klar und deutlich. Themen, die für Stadt und Verein bedeutsam sind. Und in die Zukunft weisen. Die Jonges wollen sich einbringen oder einmischen. Das müsst Ihr hören!
Ganz vorne mit dabei: Christian Herrendorf. Der gut vernetzte Profi mit Printerfahrungen bei RP und WZ, ehe er sich selbstständig machte, wird Gesprächsleitfäden entwickeln und darauf achten, dass sie nicht reißen. Den technischen „Deckel auf den Pod“ macht Thorsten Runte. Der Mann mit der Schiebermütze leitet das Podcast Studio NRW. Er produziert Audio-Formate, nämlich Podcasts für Unternehmen und auch ambitionierte Vereine wie die Jonges.
Unverwechselbar sollen sie sein. Alle zwei Wochen ein neuer Podcast, so ist´s gedacht. Immer eine halbe Stunde etwa.
Wie kommt der Baas in mein Ohr?
Unseren Podcast könnt Ihr ab Dienstag, 02.03.2021, 19 Uhr, ganz einfach über unsere Homepage abspielen Auf https://www.duesseldorferjonges.de/de/42,kachel-3/6640,der-baas-trifft.html werden wir dafür für Euch einen Player installieren.
Zudem werden wir den Podcast parallel auf allen gängigen Streamingdiensten ausstrahlen. Ihr findet ihn also auch, wenn Ihr auf Eurem Handy die App von Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts etc. öffnet und nach „Der Baas spricht“ sucht. Aber Vorsicht: Bei Apple dauert es manchmal etwas länger, bis dort ein Podcast zu finden ist.
Schließlich freuen wir uns ganz besonders, dass wir unseren Podcast auch über RADIODÜSSELDORF online ausstrahlen. Am 02.03. gehen wir dort unter folgendem Link ebenfalls ab 19 Uhr auf Sendung: https://www.radioduesseldorf.de
Weiterhin auf der öffentlichen Seite der Düsseldorfer Jonges bei Facebook: www.facebook.com/duesseldorfer.jonges
Ferner nur für Heimatfreunde in der Jonges-Gruppe bei Facebook: www.facebook.com/groups/jonges
Die Premiere: Dienstag den 2. März 2021 um 19:15
Denkt 2021 positiv und bleibt negativ…
Mit heimatlichem Grußvon Düssel und Rhein
Wolfgang Rolshoven
Baas
Sebastian Juli
Vizebaas
Hallo leeve Jonges,
so stellen wir uns das vor: Du sitzt am Kaffeetisch, in der Küche, liegst vielleicht auf dem Sofa. Und irgendwie ist Dir nach Deinen Jonges zu Mute. Klar, Du kannst in unserem „das tor“ stöbern oder die neuesten Nachrichten auf der Homepage der Jonges www.duesseldorferjonges.de anschauen. Oder Dich mit jemandem am Telefon austauschen. Die Jonges aber auf Knopfdruck, das gab es bisher nicht. Bis jetzt. Denn wir schalten um auf Podcast. Zu jeder Zeit auf Abruf. Wenn und wann Ihr wollt auf unserer Homepage, auf Facebook auf allen gängigen Podcast-Plattformen und im (Online-)RadioDüsseldorf. Übers Handy funktioniert das Ganze auch. Und ganz einfach.
Bis auf weiteres ist der Henkel-Saal dicht. Das vertraute Miteinander eines Heimatabends immer dienstags ist nach den strengen Regeln zur Eindämmung der Pandemie derzeit nicht möglich.
Not macht erfinderisch. Viele Tischgemeinscha...
Wer sind die Düsseldorfer Jonges?
Ein Zusammenschluss von über 3.250 freien, selbständig denkenden Düsseldorfer Bürgern, die sich mit Herz für ihre Heimatstadt einsetzen und sich dem Gemeinwohl verantwortlich fühlen. Über 240 Berufe und alle Altersgruppen sind im Verein vertreten. Gespräche sind generations- und berufsübergreifend. Auch die Kommunikation zwischen den Tischgemeinschaften wird gepflegt. Dienstag ist Jongesabend und das 50 Mal pro Jahr. Bei den Abenden treffen sich (bedingt durch die Saalgröße) ca. 500 Jonges. Diese Veranstaltungen stehen auf hohem Niveau und beinhalten Referenten aus der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur, Musik, Architektur, Geschichte, Stadtbildpflege und der Düsseldorfer Region und seiner Umgebung.
Welche Zwecke und Ziele verfolgen die Jonges?
- Wir pflegen das Brauchtum, die Geschichte und die Mundart unserer Heimatstadt.
- Wir engagieren uns für den Schutz und die Gestaltung der Stadt- und Heimatlandschaft, den Erhalt charakteristischer Bauten, Denkmäler und Brunnen sowie für die Errichtung heimatverbundener Gedenkstätten.
- Wir unterstützen den Landschafts- und Umweltschutz, Frauenorganisationen, Religionsgemeinschaften und die Integration von Bürgerinnen und Bürger mit ausländischen Wurzeln.
- Die Jonges fördern die Weltoffenheit der Stadt und sind im sozialen Bereich engagiert.
- Konfessionell und parteipolitisch neutral
Lebendige Tradition - Jonges-Abende im Henkel Saal
Der Henkel-Saal im Schlösser Quartier Bohème ist die neue Heimat der Düsseldorfer Jonges. Der seit 20 Jahren währende Traum eines repräsentativen Saals mitten in der Altstadt ist für die über 3.200 Mitglieder damit in Erfüllung gegangen. Und eines war von Anfang an klar, der Dienstagabend gehört dem Heimatverein! Die Verbindung der Düsseldorfer Jonges zur Brauerei Schlösser ist bekanntermaßen von einer langen, gemeinsamen Geschichte geprägt, die am 16.03.1932 mit der Gründung in den alten Schankräumen der Brauerei ihren Anfang nahm.