Gedenktafeln

Grabgedenktafel „Dr. Theodor Josef Lacomblet“

Auszeichnungsobjekt:
Grabgedenktafel „Dr. Theodor Josef Lacomblet“

Standort:
Golzheimer Friedhof an der Fischerstraße

Stadtteil:
Düsseldorf-Golzheim

gestiftet:
1948

Patenschaft Tischgemeinschaft:
Pastor Jääsch

Tischbaas:
Gerd Maubach

Weitere Informationen:



Eckdaten:

Geboren: wohl 10. Dezember 1724 (auf Schloß Drogenbos/Brüssel)

Gestorben: 16. Februar 1799 (in München)


Herrschaft:

seit 1742: Kurfürst von der Pfalz und Herzog von Neuburg und Jülich-Berg

seit 1777: Kurfürst von Pfalzbayern


Einfluss auf Düsseldorf:

Ab 1743 Umbau des Düsseldorfer Schlosses

1752-1763 Bau von Schloss Jägerhof

1755–1771: Bau des barocken Schlosses Benrath als Sommerresidenz 

Bereits im 18. Jahrhundert Ausbau des Hofgartens zur öffentlichen Promenade


Kulturelle Einrichtungen:

1773: Gründung der Kurfürstlich-Pfälzischen Academie der Maler, Bildhauer- und Baukunst, Vorläufer der Kunstakademie Düsseldorf 

Erweiterung der Kurfürstlichen Gemäldegalerie im Düsseldorfer Schloss, heute teilweise Bestandteil der Alten Pinakothek in München



Leben und Wirken in Düsseldorf

Kurfürst Carl Theodor, ab 1742 Herrscher über das Herzogtum Jülich-Berg mit der Residenzstadt Düsseldorf, prägte die Stadt nachhaltig als Kunstmäzen und Städteplaner. Zwischen 1755 und 1770 ließ er das prachtvolle Schloss Benrath als ländliches Lust- und Jagdschloss errichten – heute ein bedeutendes barockes Ensemble mit präzisen Gartenanlagen.

Auf seine Initiative hin wurden nach 1769 Teile des Hofgartens in einen repräsentativen öffentlichen Park umgewandelt. Damit etablierte er eine der ersten Lustgärten in Deutschland, die der Bevölkerung frei zugänglich war. Parallel dazu erneuerte er das Hofschloss Jägerhof durch einen Ausbau im Rokoko-Stil unter Leitung von Johann Joseph Couven.

Ein herausragendes kulturpolitisches Erbe ist die 1773 gegründete Kurfürstlich-Pfälzische Academie der Maler, Bildhauer und Baukunst – der direkte Vorläufer der heutigen Kunstakademie Düsseldorf. Begleitet wurde dies von einer Erweiterung der Gemäldesammlung, die später einen Grundstock für die berühmte Düsseldorfer Galerie bildete.

Carl Theodor verstand Kunst und Städtebau als Mittel zur Aufwertung seiner Residenzen und zur Förderung bürgerlicher Kultur. Mit Schloss Jägerhof, Schloss Benrath, dem öffentlich zugänglichen Hofgarten und der Akademie legte er grundlegende Strukturen, die Düsseldorf bis heute prägen.